Dein Weg iN DEN Kampfsport:
Finde das Training, das zu dir passt.
Unser Angebot
Das Angebot richtet sich an alle Alters- und Erfahrungsstufen
Breiten- & Leistungssport
Bewegungsmangel ausgleichen
Körperlich Fit werden
Pures Powertraining
Selbstverteidigung Frauen
Effektives Abwehrtraining
Verbesserung von Reflexen
Steigerung der Muskelkraft
Selbstverteidigung Kinder
Selbstbewusstes Auftreten
Die Kraft des Gegners nutzen
Gewalt- und Konfliktsituationen
Personal Coaching
Mentale & Körperliche Fitness
One-to-One Konzept
Just-in-time Service
Unsere Preise
Allen Neuankömmlingen bieten wir ein kostenloses Probetraining an!
bis 18 Jahre
12-Monatsvertrag:
60,00 € / Monat
6-Monatsvertrag:
70,00 € / Monat
ab 18 Jahre
12-Monatsvertrag:
70,00 € / Monat
6-Monatsvertrag:
80,00 € / Monat
Personal Coaching
Einzelstunde:
45,00 € / Stunde
Muay Thai Schule
Entdecke die wahre Geschichte des Muay Thai. Es entstand nicht als Kampfsport, sondern als unverzichtbares Mittel zur Verteidigung des Königreichs Thailand. Erfahre, wie es das Schicksal einer ganzen Nation prägte und bis heute ein Symbol für die Freiheit und das Nationalbewusstsein des Landes ist.
Mehr zur Geschichte des Muay Thai
Die Ursprünge des Volkes der Thai sind im Südwesten Chinas zu finden. Ab dem 9. Jahrhundert n.Chr. begannen sie gruppenweise in das Gebiet des heutigen Nordwest-Thailands zu ziehen. Diese Völkerwanderung hielt bis ins 13. Jh. n.Chr. an und stellte keinen plötzlichen und gewaltsamen Eroberungszug dar. Man vermutet, dass bereits zu dieser Zeit Muay-Thai in seiner Urform entstand, aus dem Bedürfnis heraus, sich zu verteidigen. Im Jahre 1220 fand ein Aufstand von zwei Thai-Prinzen statt, der schließlich zur Vertreibung der bis dahin in Sukhotai ansässigen Khmer führte. Im Jahre 1238 schließlich bestieg der sagenumwobene Indratitya den Thron und wurde zum ersten Herrscher über Sukhotai. Unter den Nachfolgern von Indratitya vollzog sich die Gründung des ersten Thai-Großreiches, das sich ungefähr mit dem heutigen Thailand deckt. Eine weitere Ausdehnung in Richtung Laos und Burma fand unter dem dritten König der Sukhotai-Dynastie, Rham Khamheng, statt. Um das Reich zu verteidigen rief der Herscher gute Muay-Thai-Meister aus allen Landesteilen zusammen, die ein effektives Kampfsystem entwickeln und die Soldaten ausbilden sollten.
Im Jahre 1350 wurde das Königreich Ayuthaya mit seiner gleichnamigen Hauptstadt von dem Fürsten U Thong, auch Rama Thiboldi I genannt, gegründet. Die bis dahin zu Sukhotai gehörenden Provinzen wurden bis 1438 vollständig von dem Königreich einverleibt. Die Bedrohung durch Birma im Westen war allgegenwärtig, Ayuthaya widersetzte sich diesem Hegemonialstreben bis zum Jahre 1569. Es wurden einige Stimmen laut, die behaupten, dass, wenn es kein Muay-Thai gegeben hätte, das Königreich sich nicht so lange hätte wehren können und es heute kein Thailand gäbe. Die Hauptstadt Ayuthaya wurde 1569 von den birmanischen Kriegern eingenommen und das Königreich wurde zur birmanischen Provinz. Als König wurde ein willfähriger Vasall mit Namen Mahathamaratcha eingesetzt.Sein Sohn, der thailändische Prinz Narasuen der Große, der aus birmanesischer Geiselhaft entfloh, wurde zum Retter des Landes. Es gelang ihm in mehreren Feldzügen die Birmanesen zu vertreiben und er folgte seinem Vater im Jahre 1590 auf den Thron. In einem Zweikampf, später als der Sieg von Nong Saray bezeichnet, besiegt er schließlich auch den Thronfolger Birmas, was den Abzug der Birmanesen zur Folge hatte. Berichte über diesen Kampf erwähnen zum ersten Mal namentlich Muay Thai. Bis ins 17. Jahrhundert hinein herrschte Wohlstand und Frieden im Lande. Der Handel mit Europa nahm seinen Anfang. Er wurde jedoch durch den König Phra Phetraja (1688-1703) auf Grund von angeblich immer neuen Differenzen zwischen den Handelsparteien unterbunden; die Europäer wurden des Landes verwiesen.Der nachfolgende König, Phra Chao Sua, auch König Tiger genannt, wurde berühmt durch seinen Kenntnisse des Muay-Thai und seine zahlreichen Vergleichskämpfe. Bekannt wurde er schließlich auch durch sein ausschweifendes Leben, das letztendlich Ursache für seinen Tod im Jahre 1709 war. Im Jahre 1767 eroberte Birma erneut Ayuthaya, das zu einer der blühensten Städte des Fernen Ostens seinerzeit war. Die Stadt wurde jedoch vollständig zerstört und niedergebrannt. In Flammen gingen leider auch die damaligen Archive auf, so dass die meisten Aufzeichnungen über die Geschichte Thailands und die des Muay Thai verloren gingen.
Einem Unterbefehlshaber der Thai mit Namen Phaya Tak (Taksin) gelang es jedoch, dem Zugriff der Birmanen zu entkommen. Er fügte die versprengten Truppenteile der Thai zusammen und begann mit der Rückeroberung des Landes. Bis zum Jahre 1769 ist es ihm gelungen, Thailand in den Grenzen der Ayuthaya-Zeit wiederzuvereinen; Regierungssitz wurde die Stadt Thonburi. Im Jahre 1781 allerdings wurde Taksin, der zwischenzeitlich dem Wahnsinn verfallen war, durch seinen Offizier Phraya Chakri abgelöst und 1782 hingerichtet. Phraya Chakri bestieg nun als Rama I. den Thron und verlegte Hauptstadt und Regierungssitz nach Bangkok, wo die Chakri-Dynastie bis heute das Königreich Thailand regiert.Im Wesentlichen verdankt Thailand seine Unabhängigkeit gegenüber dem britischen und französischen Kolonialisierungsdrang den Chakri-Herrschern König Mongkut (Rama IV.) und König Chulalongkorn (Rama V.). Diesen beiden Königen gelang es auch, ein starkes Nationalbewusstsein in der Bevölkerung zu bilden, das bis heute unter den Thailändern in Bezug auf die Unabhängigkeit ihres Landes, der Traditionen und der Kultur anhält. Konzentrationspunkt des Nationalbewusstseins ist der König, der auch in heutiger Zeit (König Bhumipol als Rama IX.) den Respekt aller Thai genießt. In der Sprache der Thailänder heißt ihr Land Muang Thai, gleichbedeutend mit Land der Thai oder Land der Freien ist. Der Name Thailand wurde erstmals 1939 als offizielle Landesbezeichnung für das bis dahin von den Europäern als Siam bezeichnete Land verwendet. Die Geschichte Thailands ist von dem Streben nach Freiheit und Unabhängigkeit geprägt. Der Kampfsport Muay Thai verlor zu Lasten modernerer Verteidigungsformen und fortentwickelter Waffen während des 19. und 20. Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung, jedoch ist er für das Selbstbewusstsein der Thai nach wie vor von großer Bedeutung.
Muay-Thai, das nach dem Zweiten Weltkrieg nach Einführung fester Regeln immer mehr an Bedeutung gewann, wird stets als Vollkontakt-Kampfsport ausgeführt. Es entstand eine Vielzahl an einzelnen unabhängigen Verbänden, die stets miteinander im Streit lagen. Diese Streitigkeiten fanden erst ein Ende, als die Regierung 1995 den World Muay Thai Council (WMTC) gründete. Weltweit unterstehen nun alle Muay-Thai-Verbände dem WMTC, der berechtigt ist, Verbote und Zulassungen auszusprechen. Der erste offizielle Titelkampf wurde unter den Champions der beiden größten Stadien -Lumpini und Rajadamnern- am 26.06.1995 ausgetragen.
Die Kämpfer des Muay-Thai, die heute in den Stadien des Landes kämpfen, entstammen meist armen Familien vom Lande. Sie versuchen bereits sehr früh mit Kämpfen innerhalb des Dorfes etwas Geld zu verdienen. Die Erfolgreichen unter ihnen werden häufig in Kampf-Camps übernommen, wo sie weiter geschult werden, um auf nächsthöherer Ebene, den Provinzen, zu kämpfen. Einige werden auch an die Kampfbörse nach Bangkok vermittelt. Der Erlös im Falle eines Sieges wird nach ausgehandelten Sätzen zwischen Kämpfer und Promoter aufgeteilt. Der Kämpfer bezahlt hieraus auch seinen Trainer. Um eine Profikarriere zu beginnen, müssen sich die Athleten einer besonders rigiden Lebensführung unterziehen und Vielem entsagen.
Breitensport
Breitensport, auch Freizeitsport genannt, dient hauptsächlich der körperlichen Fitness und dem Ausgleich von Bewegungsmangel. Im Gegensatz zum Leistungssport steht hier der Wettkampf nicht im Vordergrund, obwohl er in vielen Mannschaftssportarten vorkommt.
Der Begriff Breitensport ist nicht einheitlich definiert, meint aber grundsätzlich Sport für möglichst viele Menschen. Er wird in der Freizeit, in Schulen und im Betrieb ausgeübt. Im internationalen Bereich ist Breitensport als „Sports for All“ bekannt und wird durch Verbände wie TAFISA geförd.
Zur Bekanntmachung und Förderung des Breitensports in Deutschland dienten Initiativen wie die Trimm-dich-Kampagne sowie das Deutsche Sportabzeichen.

Leistungssport
Leistungssport ist das intensive Ausüben einer Sportart mit dem Ziel, im Wettkampf hohe Leistungen zu erzielen. Er unterscheidet sich vom Breitensport durch den höheren Zeitaufwand und die Konzentration auf Erfolg. Hochleistungssport zielt auf internationale Spitzenleistungen ab. Die Frage, welche Sportarten dazugehören, ist umstritten, da einige wie Schach keine körperliche Anstrengung erfordern.
Der Sport ist stark kommerzialisiert; Athleten werden oft zu Werbeträgern, auch nach ihrer Karriere. Der Trainingsaufbau ist streng geplant, mit 5 bis 14 Einheiten pro Woche und professioneller Betreuung. Im Jugendbereich beginnt Leistungssport meist ab 12 Jahren. Im Erwachsenenalter wird er oft nur noch professionell betrieben, wobei Athleten nach ihrer Karriere häufig als Trainer oder Funktionäre arbeiten.
Leistungssport birgt Risiken wie körperliche und psychische Schäden durch Übertraining, falsche Techniken und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten. Auch Doping ist ein Problem. Trotz dieser Risiken wird betont, dass die gesundheitlichen Schäden durch Bewegungsmangel signifikant höher sind als die durch Leistungssport. Athleten werden oft von Trainern und Sportpsychologen betreut, um mit dem hohen Druck umzugehen und das Training optimal zu gestalten.
Selbstverteidigung für Frauen
Effektives Abwehrtraining bei Angriffen, Verbesserung von Reflexen, Steigerung der Muskelkraft
Warum ein Frauenkurs?
Die Nachfrage nach gezielten Selbstverteidigungskursen für Frauen und Mädchen ist stark gestiegen. In alltäglichen Situationen, ob im Parkhaus, beim Spaziergang oder vor der eigenen Haustüre, fühlen sich Frauen oft unsicher. Ein besonderes Problem ist die Angst vor sexueller Gewalt.
Die richtige Methode
Es gibt viele Selbstverteidigungskurse, aber nicht alle vermitteln Techniken mit Substanz. Unser Kurs basiert auf der Kampfkunst Muay Thai und beginnt mit der grundlegenden Analyse und Wahrnehmung von Gefahren. Wir zeigen, wie Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen schon im Keim erstickt werden können.

Effektive Abwehrtechniken
In unserem Kurs lernst du, dich bei Übergriffen gezielt zur Wehr zu setzen. Der Kurs vermittelt die Fähigkeit, Angriffe auf Leib und Leben zu vermeiden und abzuwehren. Dazu gehören Schläge, Tritte, Griffe und Würfe, aber auch die körperlose Verteidigung.

Stärkung von Körper & Geist
Der Kurs ist mehr als nur Kampftechnik. Wir legen großen Wert auf die sportlichen und spirituellen Aspekte. Ein zentrales Element ist die psychische Vorbereitung. Du lernst, deinen Gefühlen zu vertrauen, selbstbewusst aufzutreten und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
Fakten & Recht
Statistiken zeigen, dass Gegenwehr entscheidend ist. Frauen, die sich heftig wehrten, brachten Täter in 84 % der Fälle zum Abbruch ihres Vorhabens. Im Kurs werden auch die rechtlichen Grundlagen der Notwehr erläutert, um dir Sicherheit im Ernstfall zu geben.
Ein Kurs für jede
Unser Selbstverteidigungskurs für Frauen ist für alle Altersgruppen geeignet. Er vermittelt Freude an der Bewegung in einer netten und unterstützenden Atmosphäre. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich.
Selbstverteidigung für Kinder
Kampfkunst, die Selbstvertrauen schafft und vor Gewalt schützt.
Stärkung von Selbstbewusstsein & Prävention
Muay Thai ist eine traditionelle Selbstverteidigung, die Kindern in erster Linie beibringt, Gewalt zu vermeiden. Durch eine aufrechte Körperhaltung und Blickkontakt lernen sie, sich selbstbewusst zu behaupten und nicht in die Opferrolle zu geraten. Das Training bietet ein ideales Konzept zur Prävention und zum Schutz vor Gewalt.
Geistige & körperliche Schulung
Die Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu verteidigen. Durch Partnerübungen deuten sie die Körpersprache anderer und erkennen Gefahren frühzeitig. Der Fokus liegt zunächst auf verbaler Selbstverteidigung, gefolgt von körperlicher Abwehr. Gezielte Atem- und Bewegungstechniken helfen zudem beim Abbau von Stress und Aggressionen.

Vertrauen & Spaß am Training
Der Unterricht wird den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Der Trainer fungiert dabei als Verbündeter und Lehrmeister, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. In einer sicheren Umgebung lernen die Kinder, Probleme aus ihrer eigenen Perspektive zu verstehen und lösungsorientiert zu handeln. So verbinden sie Spaß mit körperlicher Fitness, Erfolgserlebnissen und einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Wir wurden ausgezeichnet!
Personal Coaching
Ihr Weg zu individuellen Zielen
Was ist Personal Coaching?
Personal Coaching ist ein individuelles 1-zu-1-Training, bei dem Sie die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihres Trainers erhalten. Anstatt in einer großen Gruppe zu trainieren, arbeiten Sie direkt mit Halit Altug zusammen, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Dieses exklusive Konzept ermöglicht es, den Fokus vollständig auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Tempo und Ihre Herausforderungen zu legen, was zu einem effektiveren und schnelleren Fortschritt führt.
Warum Muay Thai?
Muay Thai ist weit mehr als nur ein Kampfsport; es ist ein ganzheitliches Fitnessprogramm, das Körper und Geist gleichermaßen trainiert. Im Personal Training können Sie die kraftvollen Techniken des Muay Thai nutzen, um spezifische Ziele zu erreichen: ob Gewichtsverlust, Muskelaufbau, die Verbesserung von Ausdauer und Koordination oder die Steigerung des Selbstvertrauens. Jede Einheit ist eine intensive Herausforderung, die Sie fit macht und gleichzeitig Ihre mentale Stärke schult.

Ihr Trainer – Halit Altug
Halit Altug ist nicht nur der Gründer der Muay Thai Schule, sondern auch Ihr persönlicher Coach und Mentor. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefen Verständnis der Kampfkunst-Philosophie wird er Sie auf Ihrem Weg begleiten. Er versteht es, jeden Schüler dort abzuholen, wo er steht, und ihn durch maßgeschneidertes Training und motivierende Anleitung zu neuen Höchstleistungen zu führen. Sein Ziel ist es, Ihnen nicht nur Techniken beizubringen, sondern Sie auch in Ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken.
Vorteile des Personal Coachings
Maßgeschneiderter Trainingsplan
Im Personal Coaching wird Ihr Trainingsplan individuell auf Ihre persönlichen Ziele und Ihren aktuellen Fitnessstand abgestimmt. Ob Sie Anfänger sind oder bereits Vorkenntnisse haben, Ihr Coach analysiert Ihre Stärken und Schwächen, um Übungen und Techniken auszuwählen, die Sie effektiv voranbringen. Dies stellt sicher, dass jede Einheit optimal genutzt wird, um Ihre Ziele so schnell wie möglich zu erreichen, sei es Gewichtsreduktion, Muskelaufbau oder die Perfektionierung Ihrer Technik.
Maximale Flexibilität
Das Leben kann hektisch sein, und herkömmliche Trainingszeiten passen nicht immer in den Terminkalender. Unser Personal Coaching bietet Ihnen maximale Flexibilität, da das Training rund um die Uhr verfügbar ist. Sie können Ihre Einheiten so buchen, wie es Ihnen am besten passt – ob früh morgens vor der Arbeit, spät abends oder am Wochenende. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie Ihr Training konsequent fortsetzen können, ohne Kompromisse bei anderen Verpflichtungen eingehen zu müssen.
Schneller Fortschritt
Durch das intensive 1-zu-1-Training mit einem erfahrenen Coach wie Halit Altug profitieren Sie von sofortigem Feedback und persönlicher Korrektur. Anstatt in einer Gruppe auf Ihren Trainer zu warten, erhalten Sie sofort Anweisungen zur richtigen Ausführung. Das verhindert die Entwicklung falscher Angewohnheiten und sorgt dafür, dass Ihre Technik präzise und Ihre Fortschritte messbar sind. Diese ungeteilte Aufmerksamkeit beschleunigt Ihren Lernprozess und hilft Ihnen, Ihre Ziele effizienter zu erreichen.